Verwandte Artikel
Einbruchschutz: Sind Ihre Türen und Fenster sicher?
Alle vier Minuten, so sagt es die polizeiliche Kriminalstatistik verschaffen sich Einbrecher durch Fenster und Türen Zutritt in unsere Wohnungen. Tendenz steigend. 2012 verursachten Einbrüche Schäden für rund 470 Mio. Euro. Die neusten Techniken wie Sie Ihre Fenster und Türen schützen können, hat aktion05 für Sie zusammengetragen.

Alle vier Minuten, kommen Einbrecher durch Fenster und Türen
(c) Christoph Droste / pixelio.de
Die meisten Einbrüche passieren am Tag. Anders als erwartet, suchen die Einbrecher sich hierfür nicht nur abgelegene oder schlecht einsehbare Häuser aus, sondern steigen auch problemlos in die Fenster von Reihenhäusern, Doppelhaushälften, Ein- oder Mehrfamilienhäusern und Geschäftsräumen ein. Für einen Einbrecher ist nur entscheidend in welches Fenster er am schnellsten einsteigen kann, denn gerade Fenster und Terrassentüren sind die Haupteinstiegsöffnungen für Einbrecher.
Guter Schutz für Fenster und Terrassentür
Bereits beim Kauf Ihrer Fenster können Sie einen wichtigen Beitrag zum Einbruchschutz leisten. Spezielle Fenster verfügen über verschiedene Schutzeinrichtungen, die sie bereits in der Konstruktion einbruchsicher machen. Zudem bieten Produzenten wie rekord Fenster mit unterschiedlichen Sicherheitsstuffen an. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann beispielsweise die „7-Punkt-Schutz Ausführung“ fürs gewünschte Fenster wählen. Aber auch schon kleine Verhaltensregeln können vor einem Einbruch schützen. Lassen Sie nie Fenster und Terrassentüren angekippt, wenn sich niemand in der Wohnung befindet. Auch die Wohnungstür sollte nicht nur zugezogen werden, sondern immer zusätzlich abgeschlossen. Bei der Neuanschaffung Ihrer Fenster sollen Sie hierbei besonders auf folgende Punkte achten:
- Schutzverriegelungen
- Verstärkte Profilrahmen
- Abschließbare Fenstergriffe
- Einbruchhemmende Verglasung
- Pilzzapfen in den Schließwinkeln
- Die Vorrichtung für das Anbringen von Rollläden aus Metall
Auch das Material der Fenster kann unterschiedliche Auswirkungen auf Ihren Schutz haben. Fenster in der Kombination Alu-Kunststoff als Beispiel werden gerade in Deutschland immer beliebter.
Technik zum Einbruchschutz
Um einen noch besseren Schutz zu haben, bietet der Markt ein breites Angebot an Sicherheitstechnik. Gerade für Türen und Fenster, die Schwachstellen des Hauses, sind zusätzliche mechanische oder elektronische Sicherungen erhältlich.
Sie unterliegen je nach Anwendungszweck verschiedenen Normen und Richtlinien. Innovative Anlagen sind eine Kombination aus Bewegungsmeldern und Alarmanlagen. Die mittels modernster Funktechnologie auf Kabel in der Wohnung zwischen den Sensoren an Fenstern und Türen sowie den Bewegungsmeldern in verschiedenen Ausführungen verzichten. Durch denindividuellen Scharfschaltungsbereich ermöglicht es den Bewohnern, sich ungehindert im Haus zu bewegen, ohne einen Alarm auszulösen. Gleiches gilt für im Haushalt lebende Haustiere. Dank tierimmuner Melder wird kein Fehlalarm mehr unnötig ausgelöst.

Fenster Einbruchschutz mit Alarmanlagen und Co.
(c) Thomas Max Müller / pixelio.de
Sie reagiert direkt auf unerwünschte Eindringlinge und dienen primär der Warnung des Betreibers und der betroffenen Personen sowie der Abschreckung der Täter. Dieser Alarm kann über eine Innensirene oder eine Außensirene den Einbrecher erschrecken und sendet zugleich eine lautlose Alarmweiterleitung an den Sicherheitsdienst.
Melden nicht nur Einbrüche, sondern warnen auch vor Rauchentwicklung, Gas- und Wasseraustritt.
Diese Technik sendet wenige Sekunden nach dem Einsteigen des Einbrechers Fotos „außer Haus“. Die aufgenommenen Bilder können im Nachgang z.B. via Internet auf dem PC oder Handy abgerufen werden und zur Findung des Einbrechers beitragen können.
Der Fensteralarm ist der kostengünstige Schutz. Es handelt sich hierbei um kleine elektronische Geräte, die aus zwei Teilen bestehen. Während eines der Teile am inneren Rahmen befestigt wird, wird das Gegenstück am äußeren Fensterrahmen befestigt. Nach Scharfschaltung und sobald der Kontakt zwischen den beiden Teilen unterbrochen wird, gibt der Fensteralarm einen lauten Alarmton.
Durch das Einfache von innen Aufkleben an die Fensterscheibe, meldet dieses elektronische Gerät, wenn das Glas stark erschüttert wird bzw. bricht. Wie die meisten technischen Einbruchsicherungen ertönt auch hier ein lauter Alarmton.
Sollten Sie jedoch trotz aller Sicherungsversuche in die gefährliche Situation geraten und einen Einbrecher in Ihrem Haus bemerken. Finden Sie hier wichtige Tipps vom Hauptkommissar des Berliner Landeskriminalamt zum Verhalten in dieser Situation sowie weiteren Tipps zur Einbruchsicherung.
Weitere Themen:
- Der Spindelservice : Feuerwehr für Maschinen
- Warum der Industrie PC in der Autoproduktion eingesetzt wird
- Notstromaggregate auf vier Rädern – Hybridtechnik von Mitsubishi & Toyota
Ich interessiere mich für Einbruchschutz und falls Sie an der Kölner-Messe anwesend sind, würde ich mich über eine Nachricht freuen und über die Art des Einbruchschutzes die Sie anbieten.
Mit freundlichen Grüssen
Otto Gerber
Hallo Herr Gerber,
leider müssen wir Sie bei Ihrer Frage nach einem Besuch auf der Kölner Messe enttäuschen. Wir, das Team von aktion05, sind keine Verkäufer von Sicherheitstechnik. Unser Anliegen ist es vielmehr eine informative Plattform für alle Technik, Auto und Elektronikfans zu geben. Trotzdem freuen wir uns, wenn Sie unser Artikel inspirieren konnte und hoffen Sie finden einen passenden Einbruchschutz auf der Messe.
Beste Grüße
aktion05